Verzögerungen im Patiententransport können gravierende Folgen haben. Durch schnelle Reaktion auf unerwartete Ereignisse lassen sich diese Auswirkungen minimieren. Aber wie kann man dafür sorgen, dass Verzögerungen gar nicht erst entstehen? Ganz einfach: Mit Hermeskim Signal.
Der Patiententransport im Krankenhaus spielt auf den ersten Blick eine untergeordnete Rolle, tatsächlich aber handelt es sich um einen kritischen Prozess, weil darin alle Fachabteilungen und Funktionsbereiche involviert sind. Kommt es zu Beeinträchtigungen, Verzögerungen oder Ausfällen so führt das zu Störungen bei medizinischen Abläufen. Diese erzeugen wiederum zusätzliche Aufwände und Kosten. Die Störungen können viele Ursachen haben, die häufigsten sind:
Einzeln und für sich betrachtet sind diese Störfaktoren nicht kritisch. Kommt es aber zu einer Häufung, kann sehr schnell ein Flaschenhals entstehen, der weitreichende Auswirkungen hat. Je schneller man auf so eine Situation reagieren kann, desto einfacher ist die Bereinigung. Hier ist von allen Abteilungen lösungsorientiertes Handeln gefragt. Um die Logistik zu entlasten gibt es vielleicht kurzfristig einen Mehraufwand in anderen Bereichen. Das sorgt nicht immer für Verständnis, bzw. oft sogar für zusätzliche Irritationen.
Herkömmliche Lösung: Kompliziert und teuer
Gibt es eine zentrale Stelle, die die Transporte koordiniert bzw. überwacht, so besteht die Möglichkeit, dass diese dann unterstützend eingreift. Das setzt aber voraus, dass ständig alle Transporte überwacht werden. In der Praxis ist das nur schwer umsetzbar. Um eine lückenlose Überwachung zu gewährleisten müssen mehrere Mitarbeiter eingesetzt werden. Zudem können diese keine anderen Aufgaben übernehmen, was hohe Kosten verursacht.
Effiziente Lösung: Hermeskim Signal
Um die Pünktlichkeit von Patienten-Transporten zu garantieren, haben wir HERMESKIM SIGNAL entwickelt. Mit dieser digitalen Lösung ist es möglich, bei Unter- bzw. Überschreitung von kritischen Kennzahlen – z. B. Pünktlichkeit für OP Transporte – aktiv eine Nachricht an die verantwortliche Stelle zu senden. Dort kann dann zeitnah korrigierend eingegriffen werden. Damit ist die Pünktlichkeit wieder gesichert und die weiteren Abläufe verzögern sich nicht. Dabei ist es individuell möglich, Regeln – basierend auf Kennzahlen, Zeitfenster und vielen weiteren Kriterien – zu definieren. Es gibt verschiedene Benachrichtigungsmöglichkeiten, die auch kombiniert werden können. Zum Beispiel: